[BSS] Baltisaksa sõnastik

Deutscheesti keel

EessõnaKasutusjuhisedLühendid@arvamused.ja.ettepanekud


Päring: osas

Leitud 1 artikkel

Brass der/das <pl Brasse>
1. 'Heu- oder Strohlager für mehrere Personen auf dem Fußboden'
auf dem Brass liegen
‣ Synonyme: Brassbett
2. 'Menge, Haufen'
vgl Brasse, Brast

QUELLEN

Hupel 1795a, 32
Braß und Braßbeere, das, ist eine auf dem Fußboden des Zimmers mit untergestreueten Heu oder Stroh für mehrere Personen zubereitete Lagerstätte. - S. auch Brey.

Gutzeit 1859, 147
1) Heu oder Stroh zu einer Lagerstätte. Er lag auf der Brass. - 2) die Lagerstätte selbst. Es wurde ein Brass von Heu zurecht gemacht. 3) eine Menge, eine Gesammtheit schlechter, wertloser Dinge. - Zuweilen sächlich.

Sallmann 1880, 29, 49
Menge, Haufe; gemeinsames Lager auf der Diele
ein einfaches Lager an der Erde, auf Heu oder Stroh, meist für eine größere Gesellschaft

Gutzeit 1886, 169b
Grimms Wtb. erklärt Bras mit Schmaus, Mahl; „weil aber beim Prassen u. Schlemmen die Gerichte gehäuft aufgetragen werden, so entfaltet sich die Bed. von Hause od. Schwarm.“ Diese Erklärungscheint überkünstelt. Im russ. u. slaw. begegnet брашно Nahrung, Speise; бросать heißt werfen, und es wäre, wie von ношу trage das Hauptw. ноша vorhanden ist, so von брошу ein Hptw. броша vorauszusetzen. Nach d. letzten Erläuterung wäre Brass, welches Wort, wie Hoffmann in s. deutschen Wtb. angibt, gewönlich, gewönlich Brasch gesprochen wird, das Hingeworfene, daher Streu u. Haufen. Näher noch liegt franz. brassée de pail, déposée sur le plancher, Armvoll Stroh. In dem Worte Brass lägen also 2 Wörter ganz verschiedner Herkunft: 1) Bras, Schmaus, welches an russ. und slaw. брашно u. unser Fraß (Essen) anlehnt; 2) Brass, Braß etwas Hingeworfenes, Streu u. Armvoll. Auch Berghaus (479) unterscheidet Braß, Bras, Brast, Brats, Brassen, welche Wörter er mit Haufen, Menge erklärt, ganz von Braaß Gelage, Schmaus, Prasserei. Das brem. Wtb. hat Brass und Brast und erklärt Menge, Haufen, Last. „Vielleicht soll es heißen barras, franz. embarras." Nach dem Obigen nicht anzunemen! In derselben Bed. wie Brass Hause, Menge kennt d. lett. Sprache bars - dasselbe Wort mit Buchstabenversetzung.

Rautenfeld 1932, 40
Für die Jugend wollte man in den größten Zimmern sogenannte 'Brasse' aufschlagen. Das waren dichte Heulager, über die Matratzen oder ... alte Decken gebreitet wurden; darauf kemen dann Laken, Kissen und Bettdecken, so daß eine ganze Reihe von schönen, weiß bezogenen Betten entstand ... und sie freuen sich schon darauf, mit uns auf dem Braß zu hausen und eine richtige livländische Hochzeit mitzumachen.

Pantenius 1959, 72
Wir nächtigten dort im großen Krug. Auf die Diele [=Fußboden] wurde Heu geschüttet, große Laken darüber gebreitet, und das Bett war fertig. Große Plaids, die zu diesem Zwecke mitgenommen waren, dienten als Decken. Solch präpariertes Lager hieß 'Brass'.

Nottbeck 1987, 22
Strohschütte / E.L.R.


QUELLEN (Informanten)
Schlau, Wilhelm: Livland, Mitau
Massenschlager auf Strohschütte

Weinert, Paul: Riga
Für die jungen Leute wurde eine grosse Brasse hergerichtet, d.h. zum Übernachten wurde Stroh auf den Fussboden eines grossen Zimmers geschüttet, darauf kann Laken, hier schliefen die jungen Männer beisammen. [nicht besonders berücksichtigt]


© Eesti Keele Instituut    a-ü sõnastike koondleht     veebiliides    @ veebihaldur