Tagasi sõnaraamatusse

Baltisaksa-saksa-eesti-läti sõnaraamat

Eessõna

Nüüdseks hääbunud, kuid nii eesti kui läti keelde olulise jälje jätnud baltisaksa dialekti kohta on ilmunud arvukalt teadus­töid ja sõnastikke, mis kirjeldavad selle regionaalseid varieteete (Lindner, Hupel, Bergmann, Gutzeit, Sallmann, Masing). Neid töid tutvustab kronoloogilises järjekorras Ineta Balode, Dzintra Lele-Rozentāle, Manfred von Boetticheri ja Reet Benderi koostatud bibliograafia „Deutsch im Baltikum. Eine annotierte Forschungs­bibliographie“ (ilmunud 2016).

Senised katsed kogu baltisaksa sõnavara hõlmava sõnastiku välja­andmiseks on paraku jäänud lõpule viimata. Esimene neist sai alguse 1921. aastal peaaegu korraga Riias ja Tartus. Töö käigus koondus tegevus Riiga, kujunedes nö ühemehe­projektiks. Sõnaraamatu koostajaks sai eesti juurtega baltisaksa germanist Oskar Masing (1874–1947), kelle mahukas sõnaraamatuarhiiv (ligi 100 000 sõnasedelit) ning trükivalmis saanud käsikiri hävisid sõjatules 1945 Posenis/Poznanis. Säilis vaid osa A-tähest (A – Adels­matrikel), mis on publitseeritud Reet Benderi doktoritöö "Oskar Masing und die Geschichte des Deutsch­baltischen Wörterbuchs" lisas.

1958 alustas prof Walther Mitzka koos oma toonase balti­sakslasest assistendi Alfred Schönfeldtiga sõjas hävinud materjali taastamist. 1960-ndatel aastatel jätkas prof Alfred Schönfeldt materjali kogumist, mille ta andis 2005. aastal üle Marburgis asuvale Kesk- ja Ida-Euroopa uurimis­keskusele Herderi Instituudile (vt https://www.herder-institut.de/digitale-angebote/archivale-des-monats/2011/juni.html.

See 40 kartoteegikasti koondatud ca 65 000 sedelist koosnev sõnaraamatu­arhiiv sai 2009. aastal aluseks kolmandale katsele talletada baltisaksa sõnavara ühes suures andmebaasis, sedakorda baltisaksa-saksa-eesti-läti sõnaraamatuna (vt selle kohta Anne Aroldi artikleid „Deutschbaltisches Wörterbuch – aufgewacht aus dem Dornröschenschlaf?“ (2019) ja „Einblick in die Quellen des Deutschbaltischen Wörterbuchs“ (in print)).

Sedelkartoteek hõlmab juba mainitud uurimustest ja sõnaraamatutest pärinevate andmete kõrval ka hilisemaid käsitlusi (Kiparsky, Nottbeck, Kobolt jt) ja väljavõtteid muudest teavikutest, dokumentidest, ajakirjandusest ja ilukirjandus­teostest (ca 400 kirjalikku allikat), mida täiendavad andmed baltisaksa päritolu keele­juhtide küsitlustest (vastuseid on saatnud üle 700 isiku) ja Schönfeldti isiklikust kirjavahetusest.

Kogu kartoteegi sisu on EELexi andmebaasi allikatekstidena sisestatud ning käsil on artiklite toimetamine ja täiendamine tänapäevaste saksa-, eesti- ja lätikeelsete vastetega.

Sõnastiku andmebaasis on ca 43000 märksõna. Huvilistel on võimalik juba nüüd andme­baasi kasutada, tutvumaks allika­tekstide ja toimetamisjärgus artiklitega. Seejuures tuleb silmas pidada, et toimetamisega tegeldakse pidevalt ning iga päev lisandub artiklitesse rohkem või vähem täiendusi, täpsustusi, muudatusi ja pisiparandusi. Seega tuleks sõnastikule viitamisel kindlasti registreerida andmebaasi kasutamise täpne kuupäev.

Esmaseks tutvumiseks mõned artiklinäited:

Projekti osalised ja toetajad

Sedelkartoteegi digitaliseerimist pildifailidena rahastas aastatel 2009–2010 Tartu Ülikool, hiljem on projekt saanud toetust HTM-i riikliku programmi „Eesti keel ja kultuurimälu“ raames (2011–2013 projekt EKKM11-221; 2014–2018 projekt EKKM14-301).

Lisaks Tartu Ülikooli germanistika osakonna töörühmale (Reet Bender ja Anne Arold) on projektis tehnilise abijõuna osalenud Piret Rääbus, Olga Tarabanova ja Kaari Antzon.

Eesti Keele Instituut võimaldas kasutada andmebaasi loomiseks sõnaraamatu­portaali EELex, tehnilist tuge pakkusid Ülle Viks, Indrek Hein ja Ain Teesalu.

Sõnaraamatuarhiivi valdaja Marburgi Herderi instituut (Dorothee Goeze ja Peter Wörster) on sõnaraamatu lülitanud Balti arhiivivara digitaliseerimis­programmi Hereditas Baltica.

Läti germanistide Dzintra Lele-Rozentale (Ventspilsi Ülikool ja Läti Ülikool Riias) ja Ineta Balode (Läti Ülikool) hooleks on lätikeelsete vastete lisamine.

Hoolimata arvukatest abilistest kanname toimetajatena loomulikult täielikku vastutust nii sõnaraamatu sisu kui selles esinevate võimalike vigade ja puuduste eest. Oleme tänulikud ettepanekute eest, mis sõnaraamatu täiendamisel kasuks võiksid tulla.

Rõõmsat sobramist ja huvitavaid leide!


Reet Bender
Anne Arold
Tartu, 2019.





Deutschbaltisch-deutsch-estnisch-lettisches Wörterbuch

Vorwort

Das heute verklungene baltische Deutsch steht im Mittelpunkt von vielen wissenschaftlichen Schriften und Lexika (Lindner, Hupel, Bergmann, Gutzeit, Sallmann, Masing), die sich mit den regionalen Varietäten dieser Sprache befassen. Diese Arbeiten werden in „Deutsch im Baltikum. Eine annotierte Forschungsbibliographie“ (von Ineta Balode, Dzintra Lele-Rozentāle, Manfred von Boetticher und Reet Bender 2016) chronologisch dargestellt.

Die bisherigen Versuche der Herausgabe eines den möglichst ganzen Wortschatz des baltischen Deutsch umfassenden Wörterbuches sind leider aus unterschiedlichen Gründen misslungen. Das Zusammenstellen des ersten Deutschbaltischen Wörterbuchs begann fast zeitgleich 1920–1921 in Riga und Dorpat (Tartu). Im Laufe der Zeit konzentrierte sich die Wörterbucharbeit nach Riga und wurde schließlich ein Ein-Mann-Projekt von Dr. Oskar Masing (1874–1947), dem Germanistikprofessor der deutschbaltischen privaten Hochschule, des Herder-Institutes zu Riga. Im Zuge der Umsiedlung der Deutschbalten 1939 kamen das auf 100 000 Zettel angewachsene Wörterbucharchiv und das fast druckreif gewordene Wörterbuchmanuskript mit Masing nach Posen/Poznań und gingen dort im Januar 1945 unter. Erhalten blieb nur der Anfang der Buchstabenstrecke A (A – Adels­matrikel), den Masing bei der Flucht aus Posen im Rucksack mitnehmen konnte. Dieser Manuskriptrest, der in der Dokumentesammlung des Herder-Institutes Marburg aufbewahrt wird, ist im Anhang der Doktorarbeit von Reet Bender (2009) "Oskar Masing und die Geschichte des Deutsch­baltischen Wörterbuchs" (2009) publiziert worden.

1958 wurde die Arbeit am Deutschbaltischen Wörterbuch in der Bundesrepublik wieder aufgenommen. Prof. Walther Mitzka und sein Mitarbeiter, der aus Riga stammende Prof. Alfred Schönfeldt versuchten das verschollene Material wieder zusammenzutragen. Seit den 1960er Jahren wurde die Wörterbucharbeit von Alfred Schönfeldt wieder als Ein-Mann-Projekt fortgesetzt, zunächst in Marburg, später in Kiel. 2005 übergab Schönfeldt sein aus 40 Zettelkästen und reichhaltigen weiteren Materialien bestehendes Wörterbucharchiv der Dokumentesammlung des Herder-Institutes Marburg. Siehe dazu: https://www.herder-institut.de/digitale-angebote/archivale-des-monats/2011/juni.html.

Die ca. 65 000 Zettel bildeten nun die Grundlage des dritten Deutschbaltischen Wörterbuchs, das seit 2009 an der Abteilung der Germanistik der Universität Tartu bearbeitet wird, diesmal als Deutschbaltisch-Deutsch-Estnisch-Lettisches Wörterbuch (siehe dazu die Artikel von Anne Arold „Deutschbaltisches Wörterbuch – aufgewacht aus dem Dornröschenschlaf?“ (2019) und „Einblick in die Quellen des Deutschbaltischen Wörterbuchs“ (in print)).

Der Zettelkatalog beinhaltet einerseits Auszüge aus frühesten Lexika und Schriften zum baltischen Deutsch, aber auch aus späteren Arbeiten zu diesem Thema (z. B. Kiparsky, Nottbeck, Kobolt etc.) sowie Belege aus der Belletristik, Publizistik und Journalistik (insgesamt ca. 400 Quellen). Darüber hinaus bilden die Antworten von deutschbaltischen Informanten (die Informantenkartei umfasst mehr als 700 Personen) in 12 unterschiedlichen Fragebögen, die der Marburger Wörterbuchausschuss Ende 1950er–Anfang 1960er Jahre zusammenstellte und verschickte, eine andere wichtige Materialquelle.

Der gesamte Inhalt des Zettelkatalogs ist in die EELex-Datenbank eingetragen worden. Die Wortartikel werden laufend weiterbearbeitet und um deutsche, estnische und lettische Entsprechungen und Erläuterungen ergänzt. Künftig sollte das Wörterbuch auch um neue Wortartikel erweitert werden.

Die vorliegende Datenbank des Deutschbaltisch-Deutsch-Estnisch-Lettischen Wörterbuches umfasst derzeit ca. 43 000 Wortartikel. Die Interessenten haben somit schon jetzt die Möglichkeit, die Datenbank in ihrem aktuellen Bearbeitungsstand zu benutzen. Es muss aber berücksichtigt werden, dass die Bearbeitung laufend vor sich geht und die einzelnen Wortartikel ständig ergänzt, geändert oder präzisiert werden können. Daher wird gebeten, beim Verweisen auf das Wörterbuch immer das genaue Benutzungsdatum der Datenbank anzugeben.

Hier als Kostprobe einige Lemmabeispiele:

Projektpartner und -Mitarbeiter

Die Arbeit am Deutschbaltisch-Deutsch-Estnisch-Lettischen Wörterbuch wurde in den Jahren 2009–2010 durch die Basisfinanzierung der Universität Tartu finanziert, in den Jahren 2011–2018 wurde das Projekt durch das Staatliche Programm „Eesti keel ja kultuurimälu“ [Estnische Sprache und das kulturelle Gedächtnis] des Estnischen Bildungsministeriums unterstützt (2011–2013 EKKM 11–221; 2014–2018 EKKM14–301).

Als technische Mitarbeiter des Projekts wirkten neben den Projektverantwortlichen Reet Bender und Anne Arold auch Piret Rääbus, Olga Tarabarova und Kaari Antzon mit.

Das Institut für Estnische Sprache in Tallinn (Eesti Keele Instituut) hat dem Wörterbuch das Wörterbuchprogramm EELex zur Verfügung gestellt, ihre tatkräftige Hilfe leisteten hier Ülle Viks, Indrek Hein und Ain Teesalu.

Die Dokumentesammlung des Herder-Institutes Marburg (Peter Wörster, Dorothee Goeze) als die Besitzerin des Wörterbucharchivs hat es uns zur Bearbeitung und Digitalisierung zur Verfügung gestellt und ihrerseits das Wörterbuch in eine deutsch-estnisch-lettische Archivkooperation Hereditas Baltica – „Virtueller Lesesaal“ für baltisches Archivgut – aufgenommen.

Unsere lettischen Kolleginnen Dzintra Lele-Rozentāle und Ineta Balode (Hochschule Ventspils, Lettische Universität) haben sich bereit erklärt, die Eingabe der lettischen Entsprechungen zu übernehmen.

Allen Projektbeteiligten und Unterstützern gilt unser aufrichtiger Dank!

Trotz vieler hilfreicher Hände übernehmen wir als Redakteurinnen des Wörterbuches doch die volle Verantwortung für die eventuellen Fehler und Versäumnisse, die uns im Laufe der Redaktion unterlaufen sind. Wir sind dankbar für alle Kommentare und Vorschläge, die der Ergänzung des Wörterbuches zugutekommen könnten.

Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken des Wörterbuchs!


Reet Bender
Anne Arold
Tartu, 2019.