[BSS] Baltisaksa sõnastik

Deutscheesti keel

EessõnaKasutusjuhisedLühendid@arvamused.ja.ettepanekud


Päring: osas

Leitud 1 artikkel

klönen
‣ Varianten: klenen, klöhnen

QUELLEN

Gutzeit 1874, 54
klönen Gew. in den Bed. von 1 und 2.a. des Grimmschen Wtb.: klagen, jammern Das ö lautet häufig ganz deutlich, sonst wie e (ä).

Sallmann 1880, 34
klönen klagen, jämmern

Seemann von Jesersky 1913, 135
klönen w. klönen, lange schwätzen, klagen.

Masing 1926b, 55
klönen „jammern“ (Grimme, S. 160; Schumann, S. 82; Frischbier I, S. 368).

Grosberg 1942, 49, 347
klönen stöhnen, jammern

Kobolt 1990, 149
klenen, klönen schw. V. jammern, klagen, quengeln
Siev. klönen, klaehnen scheätzen, sich geruhsam über alltägliche Dinge unterhalten; vorklönen vorklagen; Br.Wb. klönen mit durchdringender Stimme reden, in Hamburg: klagen; pomm. klönen schwatzen, klagen, trösten; pr. klänen, jammern, winseln; schl. klönen regional: mit jämmerlicher Stimme reden; nhd. klönen niederd. ugs. für: gemütlich plaudern, schwatzen, auch: klagen.


QUELLEN (Informanten)
Lange, Harald: Riga, Südlivland
klöhnen klagen, in den Ohren liegen, jammern (Riga + Südlivl.)
Sie klöhnt den ganzen Tag, weil ...
Das Geklöhne ist nicht mehr zum Anhören.


klöhnen gnaddern 'schlechter Laune sein' (Riga um 1930)
klöhnen 'schlwatzen' (Riga bis 1914)


© Eesti Keele Instituut    a-ü sõnastike koondleht     veebiliides    @ veebihaldur