[BSS] Baltisaksa sõnastik

Deutscheesti keel

EessõnaKasutusjuhisedLühendid@arvamused.ja.ettepanekud


Päring: osas

Leitud 1 artikkel

ab-2 Präf
1. 'Vollendetheit eines Geschehens' de fertig, zu Ende; et ära, valmis, lõpuni
vgl abladen, abstricken, abschmieden
2. 'ein wenig, zum Teil' de ein wenig, zum Teil; et pisut
3. de (verstärkend); et ära
ich habe mir die Nase abgestoßen
er hat mir die Zehe abgetreten [in Livland]
vgl abschlagen, abfallen
4. de herab; et maha, väiksemaks, vähemaks
eine Lampe abdrehen 'den Docht herabdrehen'
5. 'Fortbewegung' de weg-; et ära
vgl abdürfen, abmögen, absollen, abwollen1, abmüssen

QUELLEN

Gutzeit 1859, 2
ab. Die Zusammensetzungen von ab mit Zeitwörtern sind in Livland viel häufiger, als im Hochd. Die Zeitwörter erhalten durch ab 1) den Begriff des Vollendeten, des Fertigen; 2) den des Theilweisen, des nur zum Theil geschehenden; 3) eine gewisse Verstärkung. Dies pleonastisch verstärkende ab ist auch im Hochd. vorhanden, hat aber ebenso wie das pleonastisch verstärkende aus, in Livland einen viel ausgedehnteren Gebrauch. Manche Zeitwörter erhalten durch dieses ab eine Bedeutung, die zu Missverständnissen Veranlassung geben kann, z.B. abdecken, abschärfen. - Beliebt sind die Ergänzung fordernden Zeitwörter abdürfen, abmögen, absollen, abwollen, abmüssen. Im Hochd., wenigstens in der Schriftsprache, ist der Gebrauch dieser, sowie der mit an, auf, aus, durch, ein zusammengesetzten viel beschränkter.

Gutzeit 1886, 2
ab. 4) oft st. herab. Eine Lampe abdrehen, den Docht herabdrehen. - 1) Gibt dem Zw. die Bedeutung des Vollendeten, wodurch es der russ. vollendeten Form gleich wird; entspricht aber auch dem russ. отъ vor Zeitwörtern; z.B. in abladen, abstricken, abschmieden. - Mit schlagen, stoßen und einigen andern Zw. verbunden, gibt es eigentümliche Bedeutungen, die in Estland noch weiter entwickelt sind, als in Livland. In Estland schlägt man sich nicht bloß den Kopf ab, oder stößt sich die Nase ab, sondern tritt „sich“ die Zehe ab (in Livland nur: er hat mir die Zehe abgetreten), sticht sich die Finger ab und fällt sich das Ohr ab (nach 390c. 110), was alles in Livland nicht vorkommt, ebensowenig wie das ebenda, und schon von Hoheisel angefürte: jemand fällt herunter, st. fällt zu Boden. - Mit Auslassung. Die Brüder des heiligen Geistes sollen das Haus mit den 5 Kammern abbrechen; die kleine Gildestube eine Wohnung ab; item die alten Baginnen eine Wohnung ab, Brotze in 174. 1812. 63, nach einem Schriftst. von 1502. Dieses ab ist der deutschen Sprache eigentümlich. Daher auch in Rechnungen. Einnahme 1000 Rb.; ab (für) ... 100 Rb., bleiben 900 Rb.


© Eesti Keele Instituut    a-ü sõnastike koondleht     veebiliides    @ veebihaldur