[BSS] Baltisaksa sõnastik

Deutscheesti keel

EessõnaKasutusjuhisedLühendid@arvamused.ja.ettepanekud


Query: in

?! Küsitud kujul või valitud artikli osast otsitut ei leitud, kasutan laiendatud otsingut.
Leitud 2 artiklit

mang
‣ Varianten: mank, manksch

QUELLEN

Bergmann 1785, 46
mank und darmank, unter, zwischen.

Hupel 1795a, 149
mank und darmank (eigentlich mang) d.i. darunter, dazwischen, z.B. ich gehe nicht mank die Händelmacher. pöb.

Petri 1802, 92
mang f. unter, z.B. mang sie, d.h. unter ihnen.

Inland 1836-1863, 719
[Hueck zu Kohl in Inland 6, 1841]

Pabst 1848, 40f.
Zu verwundern ist es aber nicht, wenn wir hier zu Lande, wo die Gebildeten sonst ein sehr reines Hochdeutsch sprechen 15), bemerken, wie sich echt plattdeutsche Wörter und Wortformen in der hochdeutschen Sprache mancher Deutschen, besonders auf dem Lande und in den weniger gebildeten städtischen Kreisen, zwar spärlich genug, erhalten haben, wozu die Wörter Rute, für Raute, d. Fensterscheibe, Schleef, d.i. ein größerer hölzerner Löffel Schapp, für Schrank, Döntchen, für kleine lustige Geschichte oder Schnurre, dwatsch, für toll, enkelt, für einzeln, ein hoches Haus, mank für zwischen, grieplachen für heimlich hohnlachen, hier als Beispiele aus Estland und zum größern Theil aus Reval dienen mögen.

???, 32
mang mangunter und dermang

Sallmann 1880, 37
mank zwischen

Gutzeit 1882, 206
mang (gesp. mangk) und mank (gespr. mangk), zusammen mit, unter, zwischen, mit nachfolgendem Gebe- oder Klagefall. In unedler oder scherzhafter Sprechweise noch heute gewöhnlich. Mang die Bauern, 192. II. 201; mank den Bauern, 174. 1851. 304. J. 1568; so einer manck ihnen were und sich bauen (außer) Gebühr hielte (verhielte), 241; der stumme Wein ist so genaturet, wenn man ihn mank schlimmen Wein gießt, so verfrischet er den schlimmen Wein, 174. 1835. 371. J. 1635; ich gehe nicht mang die Händelmacher, Hupel. Verstärkt zu mangmang oder mankemang.

Gutzeit 1887b, 207
mank, mang, zwischen, unter. Mank die Fichten, 470. balt. Sk. vgl. darmank u. dermank; engl. among, mnd. mank.

Westermann 1887, 387
mang („mang oder mank“) Nd. 'zwischen'

Seemann von Jesersky 1913, 146
mank(sch) o. w. mang, zwischen, unter.

mong Adj

QUELLEN

Gutzeit 1887b, 248
mong (ng = ng oder ngk), schwanger. Sie ist mong; ein Monges Frauenzimmer; eine Monge, Schwangere. Unangenehm sind die Hustenanfälle bei Mongen, besonders in der zweiten Hälfte der Mongschaft (Schwangerschaft), 372. II. 8 u. oft.


© Eesti Keele Instituut    a-ü sõnastike koondleht     veebiliides    @ veebihaldur