?! Küsitud kujul või valitud artikli osast otsitut ei leitud, kasutan laiendatud otsingut.
Leitud 1 artikkel
Kragge
‣ vgl Knagge
► QUELLEN
Bergmann 1785, 40
eine Kragge oder Kaiker, eine Kracke, Mähre, schlechtes Pferd.
Hupel 1795a, 124
Kragge, die (Lett.) heißt ein elendes schlechtes Pferd.
Gutzeit 1874, 83
Kragge, die, schlechtes elendes Pferd. Schon Hupel, der „Kracke“ aus dem Lettischen kraggis entlehnt glaubte. Bei Stender: Kragge, Schindmähr, eine Kragge von Pferd. — In Grimms Wtb. Kracke, im brem. Wörterbuch Krakle. Zu den dort angef. Wörtern fremder Sprachen ist noch anzuführen, russ. Krjasch, kleiner, untergesetzter Mensch (vgl. Grimms Wtb. I. 4. a—c. und II. 3; ferner russ. Skrjaga, Filz, Geizhals, engl. scrag, mager, magrer Mensch.
Sallmann 1880, 35, 44
Kragge Schindmähre, elendes hinfälliges Pferd, nd. kracke.
Kragge Mähre, obgleich nd. kracke;
Seemann von Jesersky 1913, 138
Kragge, o.w. Herm., Joh., Kragg, Gr. Krak, elendes Pferd.
Masing 1926b, 44
Kragge; Kracke (nordbalt.) „schlechtes altes Pferd“ (Schumann, S. 2 "Krack").
ebd. 11: Kragge 'altes abgetriebenes Pferd' opr. + südbalt.