[BSS] Baltisaksa sõnastik

Deutscheesti keel

EessõnaKasutusjuhisedLühendid@arvamused.ja.ettepanekud


Päring: osas

Leitud 2 artiklit

abklatschen V [h/s]
1. Vt de abweisen, zurückweisen
Er wurde abgeklatscht [Wahrscheinlich nach der bei Buchdruckern gebräuchlichen Bedeutung]
2. Vi 'beim Tanzen durch Klatschen zum Partnerwechsel auffordern' et lahti plaksutama (tantsupaari)
Bei dem Spiele, wo die Herren von den Damen und die Damen von den Herren herausgeklatscht wurden, rächten wir uns für die Ruthen dadurch, daß wir Jeder 6 6 Damen abklatschten und die 7te wählten [im Tanze, geschieht, um irgend eine Veränderung, einen Wechsel der Tanzenden vorzunehmen, wobei man in die Hände klatscht. Hoffmann erklärt: dem Vortänzer die Vortänzerin behmen und mit ihr forttanzen, wobei man in die Hände klatscht]
3. Vi 'keinen Erfolg haben' de scheitern; versagen
ich klatschte ab, war abgeklatscht 'mein Vorhaben missglückte'
2 Mal klatschte das Piston ab, sonst hätte ich noch geschossen
Na ja, auf die Ricke klatschte mir doch ab! 'Die eine Patrone seiner Doppelbüchse hatte, der Ricke zum Heil, versagt'
4. Vi de wegfahren, fortgehen
nach Petersburg abklatschen

QUELLEN

Gutzeit 1859, 9
abklatschen 1) Jemand. Er wurde abgeklatscht, abgewiesen, zurückgewiesen. Wahrscheinlich nach der bei Buchdruckern gebräuchlichen Bedeutung. 2) keinen Erfolg haben. Ich klatschte ab, war abgeklatscht, auf nicht angenehme Weise in meinem Vorhaben gescheitert.

Sallmann 1880, 79
abklatschen abweisen

Gutzeit 1886, 8
abklatschen 3) wegfahren, fortgehen. Nach Petersburg abkl. - 4) im Tanze, geschieht, um irgend eine Veränderung, einen Wechsel der Tanzenden vorzunehmen, wobei man in die Hände klatscht. Hoffmann erklärt: dem Vortänzer die Vortänzerin behmen und mit ihr forttanzen, wobei man in die Hände klatscht. s. Abklatsch.

Masing DBWB, 68
abklatschen, sw. (ápklač̄ən) 1. In Kurland klatschte die Flinte dem Jäger ab, in Deutschland versagte das Gewehr. Grotth. _Sp. … daß schon beim A. des vierten Zündhütchens das … Schußfieber… verschwunden war. Stillm. 36. _2. † in die Hände klatschen, um Tanzende zu einer Änderung der Weise ihres Tanzens zu veranlassen, vgl. Abklatsch. 2. Ich hatte … mehrere … Gesellschaften mitgemacht, auf denen … getanzt wurde. Eröffnet wurden sie stets mit einer Polonaise, die aber bald einen lustigeren Charakter annahm, indem abgeklatscht wurde, d. h. ... (s. Abklatsch 2.) CvKügelgen 81. _ 3. †┌ abweisen, zurückweisen. Er wurde abgeklatscht. Gtz. I, 9. Sallm. 79. _ 4. †┌ keinen Erfolg haben. Ich klatschte ab, war ab geklatscht, mein Unternehmen mißglückte. Gtz. I, 9. _ 5. †┌ abreisen, fortgehen. Nach Reval a. Gtz. N 1886, 8.
¤ abklatschen „Bei dem Spiele, wo die Herren von den Damen und die Damen von den Herren herausgeklatscht wurden, rächten wir uns für die Ruthen dadurch, daß wir Jeder 6 6 Damen abklatschten und die 7te wählten.” (J. Kolbe 29.III.1839).
¤ abklatschen „2 Mal klatschte das Piston ab, sonst hätte ich noch geschossen.” (J. Kolbe 18.IV.1837).
¤ abklatschen, „„Na ja, auf die Ricke klatschte mir doch ab!” – Das heißt: Die eine Patrone seiner Doppelbüchse hatte, der Ricke zum Heil, versagt.” (Deutsche Zeitung im Ostland. Riga, № 10/14. Aug. 1941. „Gemischtes beim Jagdfrühstück” von Herbert von Hoerner.)

Abklatschen das

‣ Synonyme: Haschhasch

QUELLEN

Gutzeit 1886, 8
Abklatschen, das, Hasch Hasch, russisch гopѣлки, jeu de course, deutsch: das Abklatschen, St. Pet. Herold 1876, N. 48.


© Eesti Keele Instituut    a-ü sõnastike koondleht     veebiliides    @ veebihaldur