[BSS] Baltisaksa sõnastik

Deutscheesti keel

EessõnaKasutusjuhisedLühendid@arvamused.ja.ettepanekud


Päring: osas

?! Küsitud kujul või valitud artikli osast otsitut ei leitud, kasutan laiendatud otsingut.
Leitud 4 artiklit

abduzen V [h]
‣ Varianten: abdutzen
Vr 'es mit dem gegenseitigen Du-Sagen zu vollständiger Sicherheit gebracht haben' de duzen; et sinatama, sina peal olema

QUELLEN

Sallmann 1880, 76
abduzen, refl. mit dem gegenseitigen Du-Sagen es durch fortgesetzte Anwendung bis zu vollständiger Sicherheit gebracht haben, z. B. nach geschloßener Busenfreundschaft zwischen solchen, die sich bisher geizt haben.

Gutzeit 1886, 4
abdutzen mit dem Dutzen es zu vollständiger Sicherheit gebracht haben; von Personen, die sich vor geschlossener Freundschaft geitzt haben, 390c. 76

Masing DBWB, 34
abduzen, sw. (ápdutsən) sich, es mit dem gegenseitigen Du-Sagen zu vollständiger Sicherheit gebracht haben (von Personen, die früher Sie zu einander gesagt haben). Gtz. N 1886, 4. Sallm. 76.

andeutschen V [h]
Vt 'fremde Wörter, ihnen deutsches Aussehen und deutschen Sinn geben, z.B. Eisbein, Hängematte' et saksapärastama (sõnu)
vgl anestnischen, anfranzösischen, angriechischen, anlateinschen, anlettischen, anpolnischen, anrussischen

QUELLEN

Gutzeit 1886, 39f.
andeutschen fremde Wörter, ihnen deutsches Aussehen und deutschen Sinn geben, z.B. Eisbein, Hängematte; in ders. Weise sprechen wir von angeestnischten, angelettischten, angepolnischten, angerussischten, angefranzösischten, an(ge)englischten Ausdrücken. Ebenso anlatein'schen und anlateinen, angriechischen

panjebratt Adj
‣ Varianten: panibrat, paniebrat, panjebratsch, ponebratt
{russ. панибратъ 'Vertrauter, Busenfreund, Duzbruder'}
‣ Belege: Estland, Livland, Kurland, Riga
de vertraut, verbrüdert, auf Du und Du (mit jemandem); et sõbrasuhtes, sina peal (kellegagi)
panjebratt sein
die sind alle panibrat mit unserem Juhann
man kann doch nicht mit jedem panibrat sein

QUELLEN

Masing 1926b, 13
panjebrātsch „vertraut, familiär“ (bd. panjebrăt; poln. za panie bracie z kim bic).

Mitzka 1927/1928, 173
panjebratt sein opr. panjebrātsch (Adj.) und bd. ponjebrăt (lautgetreues Subst.) unabhängig entlehnt.

HWbGA 1936, 202
panjebratt sein 'intim, herzlich verkehren'

Kiparsky 1936, 170
panjebratt sein [panjəbrát] 'vertraut, familiär (sein)' ‹ r. панибратъ'vertrauter Bekannter, Busenfreund, Dutzbruder'. Nicht, wie MASING NdE. 13 glaubt, mit panjebrâtsch, panibratsch 'vertraut, familiär, du und du sein, sich gemein machen' zusammenhängend, da die Affrikata des letzteren nur auf p. za panie bracie z kim być 'mit Jemandem auf du und du stehen, mit ihm in Brüderschaft leben, sehr vertraut mit ihm umgehen' beruhen kann, während die bd. Tenuis auf russ. Quelle deutet. E.L.K.

Hueck-Dehio 1955, 409
panibrat sein Die sind alle panibrat mit unserem Juhann.
dazu Anm.: Panibrat = aus dem Russischen übernommener Ausdruck für 'gut Freund'

Nottbeck 1987, 71
ponebrat (rus.) - verbrüdert, vertraut / E.K.L.R.
Er gab sich gleich sehr ponebrat.

Kobolt 1990, 194
paniebrat, mit betonter Endsilbe, Adv, auf Du und Du, distanzlos, dumm-vertraulich.
russ. panibradstvo Familiarität; poln. panibratie brüderlich, verbrüdert; Elb. pannibradschie auf Du und Du; ostpr. pannibratsch plump-vertraulich.


QUELLEN (Informanten)
Schönfeldt, Alfred, Sen.: Riga, Petersburg, Estland
mit jem. panibrat sein 'mit jem. (allzu) vertraut, befreundet sein'
Lehnwort aus dem Russ. Im Russ. ist „panibrát“ ein Subst. = Vertrauter, Busenfreund.
Bei uns wurde m.W. das Wort nur in der oben genannten Verbindung gebraucht; im Unterschied vom Russ. hatte die Wendung bei uns einen abschätzigen Sinn, wies auf Mangel an Distanz hin. „Man kann doch nicht mit jedem panibrat sein.“

Lemm, Robert von: Reval, Dorpat
panibrát „er ist mit ihm panibrat“ = Duzbruder, angebrüdert.

Weepe
‣ Varianten: Wepe
et sõba
‣ Synonyme: Bauerdecke, Bauerweepe

QUELLEN

Bergmann 1785, 77
Weepe, die, die Hülle.

Hupel 1795a, 260
Weepe, die, d.i. Hülle, Weiberhülle von Wolle oder Leinwand.

Arbusow 1951, 148
H. XXVII 6. waypa 'Manteltuch' als Bestandteil einer eigenen Handelssprache im Bereich des Gotland-Livland-Rußlandverkehrs.
nd., im balt. Dt. weepe, auch ins Schwed., Lett. und Estn. übergegangen. V. Kiparsky, Die Kurenfrage (1938) 42f. Mühlenbach-Endzelin 4, 559.


QUELLEN (Informanten)
Weiss, Lis-Marie: Reval
[zu Bergmann] unbekannt.

Masing, Isa: Riga
Weepe, die, die Hülle.


© Eesti Keele Instituut    a-ü sõnastike koondleht     veebiliides    @ veebihaldur