[BSS] Baltisaksa sõnastik

Deutscheesti keel

EessõnaKasutusjuhisedLühendid@arvamused.ja.ettepanekud


Päring: osas

Leitud 1 artikkel

Pagast
‣ Varianten: Paggast
{lett. pagasts 'Versammlung der Bauern zur Ablieferung des Abgaben'}
de Wacke; et vakus

QUELLEN

Bergmann 1785, 52
Paggast, Dorfschaft

Hupel 1795a, 167
Pagast, der, (Lett.) ist ein kleiner Kirchspiels-Distrikt welcher in Lettland gleichsam für ein Dorf gerechnet wird und eine Anzahl einzeln liegender Bauerwirtschaften in sich begreift. Bergm. empfiehlt dafür das sehr schickliche Wort Dorfschaft.

Gutzeit 1887b, 320
Pággast, der, besser Pagast, eine gewisse Zal von Gesinden aus einem Landgute, die eine Art Bezirk bilden. Hat Pahl z. B. ein Gut 50 Gesinde, so werden sie in 5 Teile geteilt oder Pagaste, deren Jugend sich zur Prüfung stellen muss, wenn der Prediger „Paggast führt.“ Hupel erklärt: kleiner Kirchspiels-Distrikt, welcher in Lettland gleichsam für ein Dorf gerechnet wird und eine Anzahl einzeln liegender Bauerwirthschaften in sich begreift. Bergmann erklärt mit Dorfschaft, Kallmeyer (192) mit Wacke. Nach 411 bezeichnet lett. pagasts in Livland einen kirchlichen Bezirk, dem ein Kirchenvormund vorsteht; in Kurland die Wacke, d. h. die bestimmte Leistung der Bauern, dem Gutsherrn gegenüber.
Zuerst (?) beim J. 1295 in 453. 52 Pagasta ländlicher Bezirk; ebda: Pageste. vgl. 399. I. 753. Dann beim J. 1341 in Urk. v. 28. Juni: na Wacken-edder Paggast-recht, u. oft später, z. B. in Urk. v. 1458, die Familie Rosen betreffend. Der Stadt (Riga) gehörige Paggaste, Kämmereirechnung v. 1577 in 350. XV. Bl. 172.
Das lett. Págasts findet sich wieder im russ. погость, ehemals: Dorf- oder Amtsbezirk; jetzt Pfarrhof nebst Begräbnissplatz, vgl. G. Kunik in Berufung d. schwed. Rôdsen I. 106. Anm. Miklosich(etymolog. Wtb.) fürt zusammen mit гость Gast, in der Bedeutung Kirchdorf, ursprünglich mal „der Ort, wo Fremde, Gäste zusammenkommen.“ Dies ist unwahrscheinlich; die Herleitung aus griech. παγοζ, lat. pagus, (im Sinne von Vegräbnissstelle), welche im Bulletin des Naturalistes de Moscou 1873. I. 22 sich findet, hätte etwas für sich, wenn das im classischen Griechisch nicht begegnende παγοζ aus lat. pagus ins Byzantinische übergegangen u. zu bezeugen wäre. Doch hätte auch das noch Bedenken, weil das in Liv- u. Kurland verbreitete lett. pagasts aus russ. погость hervorgegangen sein müsste — was unwahrscheinlich ist. Das lat. pagus — Anzal neben einander aufgefürter Wonungen, Dorf, Gau, Bezirk — stimmt laut- und begrifflich mit d. slaw. und lett. Wort.

Gutzeit 1894, 28f.
Págast. s. Wörterschatz. Das russ. погость, ehemals Dorf- oder Amtsbezirk, jetzt Pfarrhof nebst Kirchhof, wird von Miklosich zufammengefürt mit гость Gast, „ursprünglich wol der Ort, wo Fremde, Gäste zusammenkommen“. Diese Vermutung ist durch nichts zu erweisen und erinnert an die im Grimmschen Wörterbuch hinsichtlich des Wortes Dorf, „welches ursprünglich wol so viel hieß wie Zusammenkunft geringer Leute auf freiem Felde, dann aber eine Niederlassung derselben an einem solchen Ort, um Ackerbau zu treiben“, vgl. dazu Wörterschatz und Nachträge v. 1886 unter Dorf. Akademiker Kunik sagt: „Die Einrichtung der Pogóste in den Gebieten von Nowgorod und Pskow ist mit Sicherheit in das erste Jahrhundert der normannischen Periode der russischen Geschichte zu setzen. Im skandinavischen Norden war es Sitte, daß die Fürsten einzelne Theile ihres Gebietes, unter andern auch zur Erhebung von Abgaben und Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten, zu bereisen pflegten... Eine solche Umfahrt wird von der Gf. Olga unter dem J. 947 berichtet und erwänt, daß letztere im Nowgorodschen an der Msta Pogosten und Steuern anordnete (устави погосты и дани)". Akademiker Kunik fürt demzufolge das Wort Pogost nicht auf гость, sondern auf das Zw. погостить zurück, „so daß погость ursprünglich aufzufassen wäre als Standquartier der Fürsten, welches denn allmälig der Mittelpunkt für einen größeren oder geringeren Bezirk wurde“.
Dieser Auseinandersetzung stellt sich entgegen erstens, daß das Wort Pogost zuerst erwänt wird fürs Nowgorod- und Pleskausche, und nicht fürs Kijewsche, wo die Fürsten und ihr Gefolge, nach Kaiser Constantins Mitteilungen, ebenfalls umherreisten, aber nur um Gefälle zu erheben; zweitens, daß der Ausdruck Pogost nicht zu den Nachbarcn des Nowgorod und Pleskauschen Gebietes, den Esten, gelangte, sondern nur zu den Letten. Das dürfte die Anname, dass pagasts aus погость entstanden, zweifelhaft machen, und als wahrscheinlicher ansehen lassen, daß das russische und lettische Wort in vollständiger Unabhängigkeit zu einander stehen, obgleich einer gemeinschaftlichen Wurzel angehörend. — Anmutend ist auch nicht die Anname, dass Pogost aufzufassen sei als Standquartir der Fürsten und nachträglich erst als Bezirk. Die Worte устави погосты и дани weisen im Gegenteil darauf hin, dass Pogoft schon zu Nestors oder gar zu der Gf. Olga Zeit die Bedeutung von Bezirk hatte und dass die Einteilung des Landes in Bezirke zum Zwecke hatte, die Abgaben in bestimmter Weise zu erheben oder einzusammeln; daß in den Bezirken die Fürsten (?) ihr Standquartir namen, davon ist nicht die Rede. Die ganze Anname endlich, daß погость mit гость, oder погостить zusammenhängt, stützt sich eigentlich nur auf den Wortteil gost.
Bedenklich aber mögte sein, aus гость oder погостить ein Hauptwort погость hervorgehen zu lassen. Dagegen lässt sich погость und pagasts sowol in den Buchstaben wie in der Bedeutung wiedererkennen in lat. pagus: Anzal neben einander aufgefürter Wonungen, Dorf, Gau, Bezirk nebst dessen Einwonern. vgl. Wörterschatz II. 321. Man kann selbst noch weiter gehen und auf finnisch-estnisch waka — im hiesigen Deutsch Wacke — hinweisen, welches dieselbe Bedeutung hat wie pagasts, wobei zu bemerken ist, dass in Livland pagasts nur Gebiet, Bezirk, in Kurland dagegen Wacke bedeutet, d. h. die bestimmte Leistung der Bauern dem Gutsherrn gegenüber. Das russ. погость stimmt in der Bedeutung nur mit dem livländischen pagasts, nicht mit dem kurländischen. Das Wort Wacke hat aber beide Bedeutungen: Gebiet und Abgabe. Wenn die Uebereinstimmung dieser Bedeutungen von погость, pagasts und Wacke alle drei Wörter als desselben Ursprungs anzusehen erlaubt, so hätten wir dasselbe Wort mit p und g im Lateinischen (Griechischen), Russischen und Lettischen, mit w und k im Finnischen und Estnischen. Da die ursprüngliche Bedeutung von waka — Wacke auf waka Korb zurückgebracht wird, so könnte selbst das altnordische waka Korb, Getreidemaß ins Spil gezogen werden, vgl. Wacke.
Die oben herangezogenen Worte Nestors tun dar, dass Pogost im ältesten ebenso wie neuesten Russisch sich nur auf Bezirk bezieht und mit Abgabe (дань) nicht zusammenfällt, wie lett. pagasts. Wie bei dem Worte Wacke kann die Frage erhoben werden, ob sich aus dem Begriff Abgabe der Begriff von Bezirk entwickelt habe oder umgekehrt. Das altrussische Pogost spricht für die letztere Anname.

Bosse 1933, VII
Pagast = Wacke, s.d.

Kiparsky 1936, 102
Pagast [págast] f., alt auch pageste, pagiste 'Art Bezirk' ‹ lett. pagasts 1) 'Versammlung der Bauern zur Ablieferung des Abgaben' 2) 'Wacke (s.d.)' 3) 'das Gebiet eines Gutes'. - Belegt für K. und LL. seit 1295 (vgl. GUTZEIT II, 321, BIELENSTEIN Grenzen 295).

Stegmann von Pritzwald 1951, 180
Die Sprache der Bürokratie hingegen eröffnet interessante Rückblicke auf die baltische Geschichte. Die entlehnten Verwaltungsausdrücke folgten dem politischen Wechsel - von der polnischen und schwedischen über die russische, hin zur lettisch-estnischen Zeit (Prikas und Ukas, dann Pagast und Saeima).


© Eesti Keele Instituut    a-ü sõnastike koondleht     veebiliides    @ veebihaldur