?! Küsitud kujul või valitud artikli osast otsitut ei leitud, kasutan laiendatud otsingut.
Leitud 3 artiklit
Bäcker der
‣ Varianten: Becker
et pagar
DAZU:
KOMM: Wenn sich im Brot ein Hohlraum zeigt, sagt man: „Da hat der Bäcker sein Weib (der Mann seine Frau, der Koch die Köchin) durchgejagt.”
‣ vgl Fastbäcker, Festbäcker, Haferbäcker, Kleipenbäcker, Kuchenbäcker, Losbäcker, Pastetenbäcker, Purzelbäcker, Puzelbäcker, Samtbäcker, Sayabäcker, Semmelbäcker, Swartebäcker, Weckenbäcker, Weißbäcker, Weizenbäcker, Zuckerbäcker
► QUELLEN
Masing 1931, 6f., 37
Neben der allgemeinen lateinischen Bezeichnung pistor der entsprechenden deutschen becker (Stieder-Meltig 41, 75) bezw. gemeine Becker (Stieder-Meltig 244) finden sich in den Urkunden des Zeitraums vom XIII. bis zum Ende des XVI. Jahrhunderts auch Sondernamen für Spezialisten im Bäckergewerbe: unter roggenknedter (ebd. 45), lange becker (ebd. 235), kleipenbecker (ebd. 38, 41, 69, 20), swartebecker (ebd. 75) sind Personen zu verstehen, die einfachere Brotsorten aus grobem Roggenmehl herstellen, unter haferbecker (ebd. 75), fytebecker (ebd. 69), weggebecker (ebd. 41, 69), semelbecker (ebd. 235) solche, die sich dazu des Hafer- bezw. Weizenmehls bedienen; andrerseits werden kukenbecker (ebd. 41, 69, 75) und losbecker (ebd. 41, 69) genannt (später auch Zuckerbäcker, Pfefferküchler und Pastetenbäcker), die feineres Gebäck aus Weizenmehl meist mit Zusatz von Zucker, Milch, Butter, Mandeln, Rosinen und Gewürz verfertigen. Für die erste Gruppe, in die anscheinend auch die samptbecker (ebd. 69, 242ff) einzureihen sind, setzt sich seit dem XVII. Jahrhundert die Generalbenennung Fast- bezw. Fest- und Weissbäcker (ebd. 75) durch, für die zweite der Name Los- und Kuchenbäcker. In Riga bildeten sich dieser Differenzierung gemäss zwei gesonderte Ämter; der erste Losbäckerschragen stammt aus dem Jahre 1685 (ebd. 155).
Zeigt sich im Brot ein Hohlraum, so sagt man: „Da hat der Bäcker sein Weib (der Mann seine Frau, der Koch die Köchin) durchgejagt.“ vgl. HwbddA I, 770
Bracker der
‣ Varianten: Braker1, Wraker
‣ siehe auch Brack1, bracken1
► QUELLEN
Gutzeit 1859, 144
Bracker Früher oft geschrieben st. Braker od. Wraker. In dem Sinne von Brakirer, Ausbrakirer gebrauchen wir dies Wort nicht.
Brücker der
► QUELLEN
Gutzeit 1859, 155
Pflasterer einer Straße, Steinbrücker, Steinsetzer. Auch in Reval: Die Gassenbrücker, 91.