[BSS] Baltisaksa sõnastik

Deutscheesti keel

EessõnaKasutusjuhisedLühendid@arvamused.ja.ettepanekud


Päring: osas

Leitud 37 artiklit

abkutschen V [h]
1. Vt 'abfahren'
einen Weg abkutschen
2. Vt de abfegeln
eine Frau abkutschen

QUELLEN

Gutzeit 1886, 9
1) einen Weg, abfahren; 2) eine, abfegeln.

Masing DBWB, 79
abkutschen, sw. (ápkučən) 1. einen Weg a. s. abfahren 2.

einkutschen

QUELLEN

Gutzeit 1864, 237
einkutschen, 1) einen auf etwas, einschulen, einmopsen, einpauken. 2) zl. in eine üble Lage geraten. Er ist eingekutscht.

Sallmann 1880, 102
einkutschen jemanden, auf etwas einpauken.

Fensterkutsche die
'Kutsche mit Fensterscheiben'

QUELLEN

Gutzeit 1886, 265
Fensterkutsche Kutsche mit Fensterscheiben. Auch in 476. [=Frischbier]

fortkutschen
‣ Varianten: fortgutschen

QUELLEN

Gutzeit 1886, 282
fortgutschen. In einem Hochzeitsgedicht v. 1708: Und wenn die Wittben oft zur Lust zu Fuße gehn, So will manch Püppchen seyn fein sanfte fortgegutschet, 174. 1853. 406, in einer Kutsche gefaren sein.

Glaskutsche die

‣ Synonyme: Fensterkutsche

QUELLEN

Gutzeit 1864, 276
Fensterkutsche, mit einem Vorderschlag von Glas, Glaskutsche.

Halbkutsche

QUELLEN


s. Halbsperrlis I 478 (Gutzeit)

herumkutschen V [s]

QUELLEN

Gutzeit 1889b, 518
herumkutschen, ähnlich wie herumjuckern, umherfahren.

hinkutschen V [s]

QUELLEN

Gutzeit 1889b, 528
hinkutschen, u. -iren, hinfahren; hin und her kutschen, hin und her reisen.

Kuts

QUELLEN

Nottbeck 1987, 52
Kuts (est.) - Hund / E.L.
Der Kuts hinter dem Zaun kläffte unentwegt.


QUELLEN (Informanten)

der Kuts 'abfällige Bezeichnung für Hunde' Reval u. Dorpat.

kutschaien

QUELLEN

Bergmann 1785, 42
kutschaien, zum Vergnügen umherfahren.

Hupel 1795a, 135
kutschaien d.i. umherfahren.

Gutzeit 1874, 125
kutschaien, zum Vergnügen umherfahren, Bergmann; umherfahren, Hupel. Jetzt nur: umherfahren zum Vergnügen, herumjackern. Den ganzen Tag kutschaien. Es ist kutschen mit russ.-deutscher Endung wie in gulaien u. a.

Kobolt 1990, 168
kutschaien schw. V. mißbilligend für: umherfahren. Pernauer Variante zu kutschiern.

Kutschboi

vgl Boi1

QUELLEN

Gutzeit 1874, 125
Kutschboi, dickes grobes Zeug gewisser Art, Fries. Unter den rig. Einfuhrgegenständen v. 1688 befindet sich Kutz-Boy, vgl. 174. 1833. 49; ebendaselbst Futterboy. Nach Grimms Wtb. aus dem poln. kuczbai entlehnt (?). Kutschboyeu, 172. 1772. 349.

kutschboien Adj

QUELLEN

Gutzeit 1874, 125
kutschboien, aus Kutschboi. Ein kutschboyen Camisohl, 172. 1768. 170; ein kutschboy-en Rock, ebda 1772. 333.

Kutsche
‣ Belege: Livland
'geschlossener Wagen, bes. für Hochzeiten'
‣ Synonyme: Karrete, Kutschenwagen, Kutschierwagen
vgl Kibitka, Wasok, Kutschschlitten

QUELLEN

Gutzeit 1874, 125
Kutsche und Kutscher kommen in den rig. Stallrechnungen des 17. Jahrh. noch nicht vor, sondern Karrete und Fuhrmann. Doch kommt das Wort Kutsche bei uns schon früher vor. In 272 wird das Wort Kutzsche geschrieben: Kutzschen-Geschirr; ebenso in 195. Hennig Chr. (v. J. 1594) S. 244: mit seinen eigenen Kutzschen. Bemerkenswert ist, dass das russ. kutscher dem Deutschen entlehnt ist, dass die franz. Sprache nur cocher kennt, die deutsche aber Kutsche, kutschen und Kutscher. Russisch kareta für Kutsche, wie früher in Riga, ein Wort, das jetzt nur noch etwa in: eine alte Karrete, alter Wagen, ab und zu vorkommt.
Kutsche auf Schlitten, 172. 1787. 55, d. h. auf Schleifen oder Schlittensolen.

Sallmann 1880, 56
Kutsche kutsche poln.


QUELLEN (Informanten)

Kutsche 'geschlossener Wagen, bes. für Hochzeiten' Südlivland, Goldingen, Riga, Reval, Dorpat, Wolmar, Pernau, Mitau, Libau

kutschen

QUELLEN

Gutzeit 1874, 125
kutschen und kutschiren wird hier und da verschieden gebraucht. Man sagt eher: nach Petersburg kutschen, d. h. reisen, als: kutschiren. Ebenso öfter: den ganzen Tag kutschen (kutschaien) oder Herumkutschen, d. h. fahren, im Wagen, als: kutschiren. Das Kutschiren geht mehr auf das Lenken der Pferde. Er kutschirt selbst, öfter als: kutscht selbst, lenkt die Pferde selbst vom Bock herab. In vertraulicher Weise heißt es von einem Frauenzimmer: sie lässt sich kutschen, d. h. fegeln. s. Kutschpferd.

Gutzeit 1889a, 55
kutschen, wird in Ostpreußen Hunden zugerufen. Willst du kutschen! d. h. liegen (oder ruhig sein?).

Gutzeit 1898, 20
kutschen und kutschiren, einen, leiten, lenken. Er kutschirt ihn, wird von N.kutschirt.

Kutschengeschirr das
‣ Varianten: Kutschgeschirr

QUELLEN

Gutzeit 1874, 126
Kutschgeschirr, Kutschengeschirr. Kutschqeschirr nebst Zäumen. Leine und Wiederhaltern, 172. 1779. 37; neues Kutsch-,Chummut- und Postgeschirr, 172. 1803. 66.

Kutschenhund

QUELLEN

Gutzeit 1889a, 55
dänischer, le danois de carosse, großer dänischer Hund od. Blendling, 395. VI. 349.

Kutschentreiber der

QUELLEN

Gutzeit 1874, 125
Kutschentreiber. Kutzschentreiber und Fuhrleute, 195 Hennig Chr. 244. J. 1594.

Kutschenwagen der

‣ Synonyme: Kutsche

QUELLEN

Gutzeit 1889a, 55
Ein K. wird ausgeboten in rig. Ztg.1880. 207 bei Sawitzky.

Kutscherherberge die

QUELLEN

Gutzeit 1874, 125
Kutscherherberge, 172. 1792. 191.

Kutscherpelz

QUELLEN

Gutzeit 1889a, 55
Kutscherpelz. 390c. 125; grober Schafpelz ohne Überzug mit anschließender Taille.

Kutschersprache die

QUELLEN

Gutzeit 1874, 125
Kutschersprache. Zuppen (zurückziehen) ist ein Ausdruck unsrer Kutschersprache, 351. XVI. 1. 18.

Kutschgeschirr
‣ Varianten: Kutschengeschirr

QUELLEN

Gutzeit 1874, 125
Kutschgeschirr, Kutschengeschirr. Kutschgeschirr nebst Zäumen, Leine und Wiederhaltern, 172.1779.37; neues Kutsch-, Chummut- und Postgeschirr, 172.1803.66.

Kutschierwagen der

‣ Synonyme: Kutsche

QUELLEN


'Wagenart, mit Herren- und Kutschiersitz' Paschlep (Kr. Hapsul)

kutschiren
kutschen

Kutschpferd

QUELLEN

Hupel 1795a, 135
Kurschpferd, das, unterscheidet man zwar vom Bauerpferd: aber zuweilen sind beide von einerley Schlag.

Gutzeit 1874, 125
Kutschpferd, das, Hure. Sehr bekanntes Wort. vgl. Grimms Wtb. unter Kutschenpferd und oben kutschen.

Munier-Wroblewski 1927-1931, 10


QUELLEN (Informanten)

Kutschpferd 'Fahrpferd' (Reval, Libau, Kabillen (Kr. Talsen), Dorpat, Kliggenhof (Kr. Werro).

Kutschschlitten der
‣ Varianten: Kutschenschlitten

siehe auch fester Wagen, vgl Karretschlitten, Verdeckschlitten

QUELLEN

Petri 1802, 90
ein ordinärer Schlitten, oder dessen Gestelle, auf dem aber ein Kutschkasten befestigt wird, um vor Ungestüm gesichert zu seyn, oder bequemer fahren zu können.

Gutzeit 1874, 125f.
Kutschschlitten, der, vielleicht unterschieden von Schlittenkutsche. Kutschschlitten, der außer den großen Thürfenstern auch Blendfenster hat, 172. 1796. 497; Kutschschlitten auf Sohlen, 172. 1802. 589; Kutzschschlitten, 176. 1834. 206.

Kutsikas

QUELLEN

Nottbeck 1987, 52
Kutsikas (est.) - Hündchen, Welp / E.L.
Die vier Kutsikad waren wirklich niedlich.


QUELLEN (Informanten)

Kutsikas (estn.) 'abfällige Bezeichnung für Hunde' 1. Fellin (Estl.); 2. Hallist, Kr. Pernau; 3. Reval u. Dorpat.

Lastkutscher

QUELLEN

Gutzeit 1898, 20
Kutscher für oder auf Lastwagen.

Lehnkutsche

QUELLEN

Gutzeit 1874, 160
Lehnschlitten, gebraucht v. H. Storch, Gemälde von St. Petersburg, I. 219 und öfter für Lohnkutsche, Miethschlitten.

Pokutschen

QUELLEN

Grosberg 1931
Die Scharriwarri gehörten zur Ausrüstung des alten baltischen Jägers; das waren mit Leder besetzte weite Ueberhosen, in die der Jäger stieg, wenn er über Land ritt oder im Sattel hinter den „Pokutschen“ und „Winden“ Wölfe oder Hasen hetzte.
Die Pokutschen, mit denen man Wölfe hetzte, sind heute spurlos verschwunden, ebenso die „Winde“, wie man die Windhunde kurz nannte. Drei Winde gingen auf eine „Schnur“, oder „Schmitse“. Die besten Läufer unter den Winden wurden „Spitzköpfe“ genannt, man bezahlte einen geaichten Spitzkopf mit einhundert Rubeln, natürlich „Silbermünze“. Wenn die Spitzköpfe nach so und sovielen „Schwunken“ den Hasen abgemurkst hatten, dann konnte man „Hervat“ blasen und „einen vor die Brust nehmen“, als Anzahlung sozusagen, denn das richtige vor die Brust nehmen geschah später, beim Essen und beim „Partiechen“.

Pokutschki pl

QUELLEN

Kiparsky 1936, 138
Pokutschki pl. 'Bastarde von Windhunden und Doggen' ‹ pokurcz (pl. pokurcze) 'Bastardhund von Dogge und Windspiel'. Belegt für Kurl. des 18. Jhs. (vgl. E. v. RECHEN-BERGLINTEN Zustände Kurlands ... S. 40). Vgl. auch Pakurtsch, oben S. 102.

Postkutsche die

QUELLEN

Vegesack 1935, 239
die Postkutsche

Reisekutschschlitten der

QUELLEN

Gutzeit 1887a, 27
Reisekutschschlitten 172. 1796. 517, russ. возокъ.

Schlittenkutsche die
et tõldsaan

QUELLEN

Gutzeit 1898, 132
Schlittenkutsche rig. Ztg. 1858.278.

Schlittenkutschwagen der

QUELLEN

Gutzeit 1898, 132
Schlittenkutschwagen 172. 1805. Nr. 7.

Selbstkutschierer

QUELLEN


'offener, zweisitziger Wagen, hinten niedriger Sitz für den Kutscher'
Stadt Walk, Waldeck (Kr. Wreck)

Tolkutschka die

QUELLEN

Sass 1963, 22
[Unser Lausemarkt.] Was dem Pariser sein Flohmarkt, ist dem Rigenser sein Lausemarkt. Ja, ist - auch heute noch; denn Erinnerung schenkt Unsterblichkeit: den Wesen, den Dingen, Begebenheiten, den Gedanken und Schöpfungen; und also auch dem Lausemarkt in der Moskauer Vorstadt, an der Turgenjewstraße, nicht weit vom „Großen Christoph“ am Dünakai.
Der Lausemarkt hat, wie jedes seriöse Unternehmen, seine innere Rangordnung. Nur Unwissende pflegen den Handelsplatz hinter den Roten Speichern in Bausch und Bogen zur "Tolkutschka" zu rechnen.


© Eesti Keele Instituut    a-ü sõnastike koondleht     veebiliides    @ veebihaldur